Scheidungsrecht aktuell
Aktuelles, Interessantes und Unterhaltsames aus dem Familienrecht und speziell aus dem Scheidungsrecht.
Aktuelles, Interessantes und Unterhaltsames aus dem Familienrecht und speziell aus dem Scheidungsrecht.
Ihren Scheidungsantrag können Sie bei Online-Scheidung-Deutschland.de zu den geringstmöglichen Kosten und mit unserer So schnell & günstig wie möglich“ Garantie einreichen:
Das bedeutet:
Gerne rufe ich Sie auch außerhalb der Geschäftszeiten oder am Wochenende an. Bitte senden Sie mir Ihre Telefonnummer und ggf. einen Wunschtermin.
Ich rufe Sie dann an! Ich melde mich am Telefon neutral und frage nach Ihnen persönlich!
Bitte teilen Sie mir dazu kurz Ihre Telefonnummer und Ihren Namen mit.
Ich werde Sie so schnell wie möglich in Ihrer Scheidungssache zurückrufen.
Scheidungskosten steigen – Scheidung wird teurer!
Scheidung einreichen per WhatsApp geht das?
Unterhalt für ausländische Ehegatten
Wer bekommt den Hund bei Scheidung oder Trennung – Familienrecht für Haustiere in der Scheidung
Düsseldorfer Tabelle 2024 – Die Anhebung des Kindesunterhalts zum neuen Jahr im Überblick
COVID-19, Klimawandel, Krieg: Der Einfluss globaler Krisen auf die Scheidungsrate
Unterhaltsrecht – was kommt auf Eltern zu? Reform des Unterhaltsrechts geplant
Die Reform des Namensrechts- Endlich mehr Flexibilität bei der Namenswahl?
Die Scheidung von Mats Hummels aus Sicht eines Scheidungsanwalts – Profifußball, Glamour & Ehe-Aus
Checkliste einvernehmliche Scheidung – was sollte geklärt sein?
Was kostet eine Scheidung im Durchschnitt?
Wohin mit dem gemeinsamen Hund nach der Scheidung?
Oberlandesgericht Hamm: „Scheidung Online – spart Zeit, Nerven und Geld“ kann eine zulässige Anwaltswerbung sein
Düsseldorfer Tabelle 2013 veröffentlicht!
Düsseldorfer Tabelle 2013 veröffentlich!
Wie in fast jedem Jahr wurde vom Oberlandesgricht Düsseldorf auch in diesem Jahr wieder die Düsseldorfer Tabelle veröffentlicht. Während der Kindesunterhalt in der Tabelle nicht angehoben wurde, wurde vor allem der Selbstbehalt gegenüber minderjährigen unverheirateten Kindern und gegenüber volljährigen unverheirateten Kindern bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, die im Haushalt der Eltern oder eines Elternteils leben und die allgemeinbildende Schule besuchen, geändert. Erwerbstätige können demnach jetzt 50 Euro ( 1000 Euro statt 950 Euro), Nichterwerbstätige 30 Euro (800 Euro statt 770 Euro) mehr für sich behalten.
Alle älteren Tabellen können hier eingesehen werden http://www.dfgt.de/index.php?tid=66